„Farben – vom Pigment zur Wirkung“ lautet ein aktueller Vortrag von mir. Ein Buch oder ein Vortrag sind ein Anfang. Aber wer selbst mit Farben arbeiten möchte, der profitiert natürlich deutlich mehr von praktischen Übungen.
Im Laufe der Jahre habe ich mich intensiv damit beschäftigt wie Farben funktionieren, wie sie als Material aufgebaut sind und was die Einflussfaktoren in ihrer optischen Wirkung sind. Heute biete ich individuell zugeschnittene Kurse an.

Pigmente sind die eigentlichen Farbgeber im Farbmaterial. Heute verwendet man meist anorganische Farben, da sie in ihrer farblichen Erscheinung gleichbleibender sind als die früher oftmals benutzten Farbgeber organischen Ursprungs (aus Pflanzen oder Tieren).
Stelle ich Farben selbst her, verwende ich als Pigmente solche in Pulverform. Je nachdem welche Effekte ich im Sinn habe, entscheide ich mich für das jeweilige Bindemittel.
Im Kurs können Sie unterschiedliches Farbmaterial herstellen und ausprobieren wie es sich verhält.

Die Auswahl des eigenen Arbeitsmaterials gehört dazu. Doch das Angebot ist riesig.
Der technische Aufbau der Farbe, also welches Bindemittel zum Einsatz kommt, bestimmt die Maltechnik und damit, welche Fähigkeiten das hergestellte Material hat oder eben nicht hat.
Nach der Wahl der passenden Maltechnik für das geplante Werk wird es darum gehen die im Handel angebotenen Qualitäten unterscheiden zu können auch für eine etwaige eigene Herstellung von Farben. Dafür gibt es gut nachvollziehbare Hinweise und Tipps.

Die Funktionsweise der Kontraste und die Beziehungen der Farbtöne untereinander sind für die Wirkung der Farben essentiell. Das Bauhaus wollte auf mehrere gestaltenden Berufe gemeinsam vorbereiten. In einem fachübergreifenden Vorkurs wurde systematisch zu den Farben unterrichtet.
Zwei Dozenten, Johannes Itten und Josef Albers, haben uns hierfür sehr gute Modelle und Übungen hinterlassen. Mit diesen fällt es uns leicht, die Beziehungen der Farbtöne zueinander, ihre Wechselwirkungen und die Bedeutung der Kontraste zu begreifen.

Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Ein Museumsrundgang ergänzt die praktischen Übungen zu den Farben. Durch Analyse der Meisterwerke in den Museen können wir von den Besten anschaulich lernen. Wir können am Original nachvollziehen, welche Veränderungen durch Ölfarbe möglich wurde, was die bewusste Konzentration auf Grundfarben oder der gekonnte Umgang mit Kontrasten bewirkt.
Ich biete maßgeschneiderte Kurse zu den Farben der Malerei an, bei geringer Teilnehmerzahl in meiner kleinen Farbenwerkstatt und Atelier im Lehel. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber keine notwendige Voraussetzung. Sie können sich gerne ein unverbindliches Angebot zukommen lassen. Auf Ihre Anfrage freue ich mich unter mcvonliebe@t-online.de